Weihwasser und Gebetsblatt

Weihwasserfläschchen mit Gebetsblatt – zum Selber-Segnen des Grabes – stehen im Kircheneck zur freien Entnahme zur Verfügung.
Corona: Allerheiligen trotzdem feiern
Unter besonderem Vorzeichen stehen dieses Jahr die Friedhofsbesuche und die Gräbersegnungen zu Allerheiligen. Am Allerheiligen- und dem darauf folgenden Allerseelentag werden wir an die Sterblichkeit des Menschen erinnert, aber vor allem an das, was nach dem Tod eines Menschen von ihm bleibt. „Wir haben ewiges Leben bei Gott – unsere Verstorbenen sind bei Gott “daheim” angekommen. Wir können uns mit ihnen verbinden, sei es beim Friedhofsbesuch oder beim Totengedenken zu Hause“, sagt Anton Tauschmann, Fachmann für Trauerpastoral der Katholischen Kirche Steiermark.
Heuer ist einiges anders. Wegen der stark steigenden Corona-Infektionen sollen zu Allerheiligen und Allerseelen keine gemeinsamen Friedhofsfeiern und Gottesdienste stattfinden.
Do-it-yourself-Segen
Tauschmann weist darauf hin, dass die Gräbersegnung auch im kleinen Kreis möglich ist. Viele Pfarren verteilen Weihwasserfläschchen für die eigene „Do-it-yourself“-Segnung der Grabstätten, denn um Gottes Segen dürfen alle Getauften bitten. Zum Beispiel mit den Worten: „Gott des Lebens, wir bitten dich: Segne + dieses Grab. [Kreuzzeichen und Besprengen der Grabstätte mit Weihwasser] Gott vollende an unseren Verstorbenen, was er in der Taufe an ihnen begonnen hat und führe sie zum ewigen Leben. Den Lebenden aber, die hier zusammengekommen sind, schenke Trost und Zuversicht.“
Weitere Gebetsblätter und Behelfe finden Sie zum Download